Wer kann teilnehmen?
Um an der Ausbildung teilnehmen zu können sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- die Vollendung des 16. Lebensjahres
- Tätigkeit in einem Sportverein des LSB Niedersachsen e.V./DOSB
- praktische Erfahrungen in einer oder mehreren Sportarten
Eine regelmäßige aktive Teilnahme an allen Ausbildungsabschnitten in Theorie und Praxis (120 LE) ist verbindlich. Fehlzeiten müssen nachgeholt werden. Darüber hinaus müssen Sie während der Ausbildung folgende Aufgaben erfüllen:
- Protokoll(e) – (Spiel- und Übungsbeschreibungen),
- Hospitation in einer Vereinsübungsstunde,
- Schriftliche Stundenplanung und Lehrversuch in der Lehrgangs- oder Vereinsgruppe,
- Nachweis über Erste-Hilfe-Kurs der zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht älter als zwei Jahre sein darf,
- Unterschriebene Verhaltensrichtlinie zum Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt.
Wie ist die Ausbildung organisiert?
Die 120 Lerneinheiten (LE=45 min) der ÜL-C Ausbildung Breitensport gliedern sich in drei Blöcke. Die jeweils 40 LE des Grund- und Aufbaulehrgangs sind entweder als Wochenend- oder als Wochenlehrgang konzipiert. Der Spezialblocklehrgang (40 LE) kann auch in einzelne Spezialblockbausteine von 8-20 LE aufgeteilt werden. Je nach Angebot des Sportbundes finden diese als Wochen-, Wochenend-, oder Tageslehrgänge statt.
Der Einstieg in die Lizenzausbildung kann über den Grundlehrgang oder über die Spezialblockbausteine erfolgen. Die Teilnahme an einem Aufbaulehrgang ist erst nach Abschluss des Grundlehrgangs möglich. Die Bausteine aus den Spezialblöcken sind zeitlich und inhaltlich frei kombinierbar. D. h. auch zwischen Grund- und Aufbaulehrgang können Spezialblockbausteine absolviert werden. Bei der Wahl eines Spezialblocklehrgangs mit 40 LE ist vorher der Grundlehrgang zu absolvieren. Die Bausteine der Spezialblöcke werden sowohl zur Ausbildung, als auch zur Fortbildung, d. h. zur Lizenzverlängerung anerkannt.
Die ÜL-C Lizenz wird erteilt, wenn die 120 LE sowie die lehrgangsbegleitenden Aufgaben (siehe oben) innerhalb von max. 2 Jahren absolviert wurden.
Möglichkeiten der Spezialisierung und Zielgruppenorientierung (Profilbildung)
Die Lizenz kann profilbezogen ausgestellt werden. Dafür muss bei der Auswahl der Spezialblockbausteine auf die eindeutige Profilzuordnung geachtet werden. Die Spezialblockbausteine sind in vier Profile (Zielgruppen), Kinder (K), Kinder/Jugendliche (K/J), Erwachsene/Ältere (E/Ä) und Ältere (Ä), unterteilt.
Zur Ausstellung eines Profils müssen 40 LE aus einem Profil, durch die Auswahl von entsprechenden Bausteinen oder der Teilnahme an einem profilbezogenen Spezialblocklehrgang, nachgewiesen werden.
Welche Inhalte hat die Ausbildung?
Der Grundlehrgang (40 LE) umfasst die Themen:
- Aufbau der Sportorganisation
- Wie funktiert mein Verein?
- Aufbau einer Übungsstunde
- Trainingsgrundlagen
- Vermittlungsformen im Sport
- Bewegungslernen und Koordination
- Leitung von Gruppen
- Kleine Spiele planen, leiten und variieren
- Gesellschaftsrelevante Themen wie Dopingprävention oder Schutz vor sexualisierter Gewalt
- Aufsichtspflicht und Haftung
- Rhythmus und Bewegung
Der Aufbaulehrgang (40 LE) beinhaltet die Themen:
- Entwicklungsphasen
- Gruppenprozesse & ÜL-Verhalten
- Vertiefung der Trainingsgrundlagen
- Trends und Veranstaltungen im Verein
- Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport
- Bewegungskorrektur
- Übungsstunden beobachten und auswerten
- Langfristige Zielsetzung
Spezialblockbausteine oder Spezialblocklehrgang (40 LE)
Ein Spezialblocklehrgang (40 LE) setzt sich aus mehreren Spezialblockbausteinen zusammen. Die Spezialblockbausteine sind maßgeblich für eine Profilbildung der Lizenz (Kiner/Jugendliche/Erwachsene/Ältere) (s.o.). Die Inhalte der Spezialblockbausteine finden Sie unter "Übersicht über die Spezialblockbausteine".
Welchen Abschluss kann ich mit der Ausbildung erwerben?
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sind Sie im Besitz einer Übungsleiter-C Lizenz Breitensport des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Diese zeichnet Sie als qualifizierte ÜL bzw. qualifizierten ÜL aus und berechtigt ihren Verein zur Beantragung von ÜL-Zuschüssen.
Was kostet die Ausbildung?
Grundlehrgang (40 LE) 105,00 € 210,00*€ 420,00**€
Aufbaulehrgang (40 LE) 105,00 € 210,00*€ 420,00**€
Spezialblocklehrgang (40 LE) 105,00 € 210,00*€ 420,00**€
Spezialblockbausteine (8-10 LE) 35,00 € 70,00*€ 140,00**€
Spezialblockbausteine (15-20 LE) 50,00 € 100,00*€ 200,00**€
In den Lehrgangsgebühren sind die Kosten für Lehrmaterialien enthalten.
* = für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitgliedsvereinen anderer LSB.
** = für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht in Mitgliedsvereinen des LSB organisiert sind.